Unsere Aufgaben

Was macht das Mentoring-Team?

Das Mentoring-Programm der Physik wurde ins Leben gerufen, um dir den Studieneinstieg zu erleichtern. Dementsprechend richtet sich unser Angebot vor allem an Studierende der ersten Semester, aber natürlich stehen wir auch allen anderen Studierenden zur Verfügung. Fragen und Unsicherheiten hören schließlich nicht nach dem ersten Semester auf.

Unsere Aufgabe ist es, eine erste Anlaufstelle für Studierende zu sein, wenn sie nicht wissen, wohin sie sich mit Fragen und Sorgen wenden sollen. Besonders am Anfang des Studiums finden sich Studierende aufgrund der Flut an neuen Eindrücken und Informationen etwas überfordert oder unsicher, wen sie fragen können. Dabei geht es dann nicht nur um das Studium/ die Uni, sondern auch um die neuen Herausforderungen drumherum wie z.B. WG-Leben, Wohnungssuche und ...

Wir, die Mentor*innen, sind Studierende aus höheren Semestern mit verschiedenen Erfahrungen, die wir gerne mit dir teilen. Dabei liegt unser Fokus auf Problemen und Sorgen jenseits des Fachlichen, wie z.B.:

  • Ist Physik wirklich das Richtige für mich?
  • Ist es normal, dass ich mit den Übungsblättern kämpfe?
  • Wie lerne ich überhaupt am besten auf eine Prüfung?
  • Was kann ich neben dem Studium eigentlich noch so machen?
  • Soll ich meine Prüfung schieben? Bzw. was bedeutet das überhaupt?
  • Wie finanziere ich mein Studium?
  • ...

Wir helfen dir aber auch bei allen anderen Sachen, so gut es geht, weiter oder vermitteln dir an die richtigen Ansprechpartner*innen.

Wie du siehst: Wir sind die richtige Anlaufstelle, wenn du nicht weißt, wohin du gehen sollst – sei es für Uni oder private Themen. Schreib uns gerne an, und wenn wir dir nicht direkt helfen können, wissen wir, wer es kann.

It's not RocketScience

It's not RocketScience ist unsere Vortragsreihe, bei der wir eure Professor*innen einladen, um ihre Forschung zugänglich vorzustellen.

Die ersten Semester drehen sich viel um die Grundlagen und die klassische Physik. Wahrscheinlich kannst du es aber kaum erwarten, etwas über Quantenmechanik, Teilchenphysik oder Laser zu lernen.

Wir hoffen, dass wir dir mit dieser Vortragsreihe die Breite der modernen Physik näherbringen können und du mit mehr Motivation durch dein Studium gehst.

Außerdem möchten wir dir die verschiedenen Wege in die Forschung zeigen und das Professor*innen auch nur ganz normale Menschen sind.